Fussgängerstreifen a de schnorre abgsparet.
anjonas , 30.11.2024
Wie soll man hier bitteschön in Sicherheit die Strasse überqueren? Zu Fuss wie auch mit dem Velo echt nicht einfach, im Verkehr eine Lücke zu finden. Die Mittelinsel ist viel zu klein, die Farbe ging grad ganz vergessen. Unglaublich, eigentlich.
Erstellt am: 30.11.2024
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
SignalisationQuerungsproblemMarkierungBeleuchtung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Wir haben mit der Kantonspolizei Rücksprache genommen und folgende Rückmeldung erhalten: Das hohe Querungsbedürfnis an dieser Lage ist bekannt und daher ist in diesem Abschnitt die Geschwindigkeit auf T60 reduziert und die vorhandene Querungshilfe erstellt worden um der Situation gerecht zu werden. Ein Kantonsstrassenprojekt für die gesamte Gockhauserstrasse ist in Projektierung und wird eine Verbreiterung der Mittelinsel sowie ein begleitender Fuss- und Radweg ermöglichen. Eine Querungshilfe kann gemäss KaPo die gleiche Sicherheit bieten wie ein Fussgängerstreifen, dieser regelt zusätzlich aber noch den Vortritt. Ausserorts wird auf Fussgängerstreifen verzichtet, da ein Vortritt für Fuss- und Velofahrende nachweislich bei höheren Geschwindigkeiten zu mehr Auffahrunfällen führt und die Vorsicht von Fuss- und Velofahrenden bei der Querung deutlich abnimmt. In der Gesamtbeurteilung der Situation ist die vorhandene Lösung daher die richtige und sicherste.
"da ein Vortritt für Fuss- und Velofahrende nachweislich bei höheren Geschwindigkeiten zu mehr Auffahrunfällen führt und die Vorsicht von Fuss- und Velofahrenden bei der Querung deutlich abnimmt. "
Die Unfälle passieren nicht sonder werden verursacht und Massnahmen müssen dort ansetzen von wo die Gefahr ausgeht. Alles Andere ist victim blaming.
Die Unfälle passieren nicht sonder werden verursacht und Massnahmen müssen dort ansetzen von wo die Gefahr ausgeht. Alles Andere ist victim blaming.
Vielen Dank fürs Abklären und die ausführliche Rûckmeldung !
Ich bin ob der Argumentation der Kantonspolizei fassungslos. Man geht einfach davon aus, dass alle schnell und normal funktionieren, halt wie kerngesunde Erwachsene. Alle andern sind dann selber Schuld. Krass.
Wenn dem wirklich so ist, dann halt T50 oder T40 oder T30 bis nach dieser Stelle. So einfach ist das.
Ich bin ob der Argumentation der Kantonspolizei fassungslos. Man geht einfach davon aus, dass alle schnell und normal funktionieren, halt wie kerngesunde Erwachsene. Alle andern sind dann selber Schuld. Krass.
Wenn dem wirklich so ist, dann halt T50 oder T40 oder T30 bis nach dieser Stelle. So einfach ist das.
Die Gockhauserstrasse ist eine Kantonsstrasse. Der Abschnitt befindet sich ausserorts und entsprechend dürfen keine Fussgängerstreifen markiert werden.
Das kann es doch nicht sein. Hier kommt man teilweise mit dem Velo vor lauter Spaziergängern kaum noch durch. Alle diese Leute (darunter übrigens auch viele Familien und ältere Leute) müssen doch hier diese Strasse queren. Es gobt weit und breit keinen sicheren Übergang. Tempo 80 geht vor ?? Das ist meines Wissens nicht gottgegeben.
velo
15.5.2025
An die Velofahrer hat hier aber niemand gedacht. Man steht an der Kreuzung und wartet ewig. Ohne Lichtsignal haben erstaunlich viele Autofahrer kurz angehalten und die Velofahrer durchgelassen (da es ja sehr viele Stausituationen gibt), jetzt mit grünem Signal keine Chance mehr. Und wenn es mal Rot für die Autos ist, stehen diese mitten auf der Kreuzung, da ist kein Durchkommen mehr als Velofahrer. Man hätte wenigsten den Stoppbalken etwas zurückversetzen können.
(PS: Wieso dürfen Ausserorts keine Fussgängerstreifen erstellt werden, aber Lichtsignale?)
pescatore
31.5.2025
Quasi eine umgekehrte Bettelampel ohne das ewige Warten. Das wäre dann doch zu unerhört gewesen
Stadt Dübendorf
4.6.2025