Ohne Worte (Symbolisch für Zürich)
Warum werden die Vermieter von E-Trotties nicht in die Pflicht genommen ?
Ich verstehe es nicht...
Erstellt am: 10.12.2024
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
RegelverstösseHindernisVerbot?!Verkehrsregelung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Graswurzel-Aktion: kurz anhalten und Trotti liebevoll umparkieren 🤷
@amateur Du hast nicht verstanden.
Es ist ein Grundsätzliches Problem.
Warum gelten Regeln für Autofahrer.
Regeln für Velofahrer, Regeln für Fussgänger...
Aber E-Trotties dürfen irgendwo in mitten des Trottoirs oder des Velostreifen abgestellt werden ?
Da habe ich keine Verständnis dafür ...
Es ist ein Grundsätzliches Problem.
Warum gelten Regeln für Autofahrer.
Regeln für Velofahrer, Regeln für Fussgänger...
Aber E-Trotties dürfen irgendwo in mitten des Trottoirs oder des Velostreifen abgestellt werden ?
Da habe ich keine Verständnis dafür ...
Die Trotties dürfen natürlich NICHT so abgestellt werden. Regeln werden gebrochen, von allen Arten von Verkehrsteilnehmern. Im vorliegenden Fall habe ich wenigstens die Chance, den Fehler zu korrigieren. Heisst ja nicht, dass die Stadt nicht aktiv werden soll. Tut sie ja auch, wie sie schreibt.
Das ist einfach Ego Verhalten und kommt unter allen Verkehrsteilnehmer vor. Autos Parkieren auf Velowegen-(Streifen) und Trottoirs. Trottis werden einfach irgenwo hingestellt und ja auch Velos werden mal Schlecht abegstellt.
Warum das ganze, ja man müsste ev. ein Paar Meter zu Fuss gehen. Und die Haltung die anderen machen es auch Scheisse also kann ich ja auch.
Alles zusammen gibt genau das Chaos das wir haben.
Wie kriegen wir das in den Griff? Da der Mensch ein Faultier ist und Geizig. Über das Portemonnaie sprich Bussen. Bei Trottis und Velos in dem mann sie am Stadtrand gegen eine Gebür wieder abholen kann.
Die Trotti anbieter würden dann ihre AGB auch konseqent Durchsetzen, wer zuletezt damit gefahren ist, zahlt den max. Preis.
Warum das ganze, ja man müsste ev. ein Paar Meter zu Fuss gehen. Und die Haltung die anderen machen es auch Scheisse also kann ich ja auch.
Alles zusammen gibt genau das Chaos das wir haben.
Wie kriegen wir das in den Griff? Da der Mensch ein Faultier ist und Geizig. Über das Portemonnaie sprich Bussen. Bei Trottis und Velos in dem mann sie am Stadtrand gegen eine Gebür wieder abholen kann.
Die Trotti anbieter würden dann ihre AGB auch konseqent Durchsetzen, wer zuletezt damit gefahren ist, zahlt den max. Preis.
Die Antwort der Stadt dazu kürzlich: Viele Trottis sind privat, drum machen wir nix. Herrgott, in vielen Städten muss man (auch wenn es keine offiziellen Abstellflächen gibt) zumindest ein Foto des ordentlich abgestellten Gefährts hochladen, sonst kann nicht ausgeloggt werden. Das wirkt Wunder. in Züri? Nie davon gehört.
Wäre in Zürich auch so. Ich miete (sehr selten zwar, meist wenn ich das Velo aus dem Service holen gehe) auch so ein Ding. Es muss bei allen ein Foto gemacht werden. Dann wird auch ausgeloogt. Nur je nach winkel, wie das Foto aufgenommen wird, sieht man nicht ob es nun wirklich korrekt abgestellt wurde.
Eine Lösung wäre, wenn nicht korret abgestellte mit einer App gemeldet werden könnten, die Anbieter dafür gebüsst würden.
Es nützt aber auch nix wenn du es korrekt abstelltst und ein paar Lausbuben, damit sch.... anstellen.
Eine Lösung wäre, wenn nicht korret abgestellte mit einer App gemeldet werden könnten, die Anbieter dafür gebüsst würden.
Es nützt aber auch nix wenn du es korrekt abstelltst und ein paar Lausbuben, damit sch.... anstellen.
@simulant: Das ist jetzt schon arg - und falsch - gekürzt. Es ging bei dem Post um fahrende (Privat-)Trottis auf der Baslerstrasse, nicht um idiotisch parkierte Verleihtrottis.
Ja, stimmt - entschuldigt.
Aber im erwähnten Post ging es schon auch um ein fehlendes grundsätzliches und restriktiveres Konzept, wie mit (Verleih-)trottis umgegangen wird. Und die Haltung der Stadt ist bisher (auch an anderer Stelle geäussert), dass sich alle über mehr Langsam- und Mischverkehr freuen und deswegen weniger reguliert wird als anderswo. Es wird ausgesessen.
Ein Komplettverbot von Leihtrottis (was ich gar nicht unbedingt befürworte) würde sehr wohl viele Konflikte beenden (auch wenn es private Trotti-Tubeli nicht daran hindert, getunt und wie die Bekloppten rumzufahren).
Aber im erwähnten Post ging es schon auch um ein fehlendes grundsätzliches und restriktiveres Konzept, wie mit (Verleih-)trottis umgegangen wird. Und die Haltung der Stadt ist bisher (auch an anderer Stelle geäussert), dass sich alle über mehr Langsam- und Mischverkehr freuen und deswegen weniger reguliert wird als anderswo. Es wird ausgesessen.
Ein Komplettverbot von Leihtrottis (was ich gar nicht unbedingt befürworte) würde sehr wohl viele Konflikte beenden (auch wenn es private Trotti-Tubeli nicht daran hindert, getunt und wie die Bekloppten rumzufahren).
Seit Jahren ist das ein riesiges Problem. In erster Linie sind davon ja die Fussgänger betroffen und erst danach die Velofahrer. Umso erstaunlicher, dass die Behörden lieber wegschauen als etwas zu unternehmen...
Es wäre so einfach zu lösen, nämlich mit fix definierten Abstellbereichen wie beim Publibike. Das würde die Akzeptanz dieser Trottis wahrscheinlich extrem erhöhen. Ich selber bin kein Fan, aber wenn dafür jemand weniger mit dem SUV herumfährt, trotz allem ein Schritt nach vorne.
Es wäre so einfach zu lösen, nämlich mit fix definierten Abstellbereichen wie beim Publibike. Das würde die Akzeptanz dieser Trottis wahrscheinlich extrem erhöhen. Ich selber bin kein Fan, aber wenn dafür jemand weniger mit dem SUV herumfährt, trotz allem ein Schritt nach vorne.
helvetiazh
13.12.2024