Friendly Reminder. Verarschung VVR: 16 Punkte, damit alle von 8-80 endlich gefahrlos fahren können.

In 11 Monaten hat die Stadt Zürich 1 von 17 Schwachstellen der Velovorzugsroute Baslerstrasse verbessert:
Mit diesem Tempo geht es noch bis 2041, bis alle von 8-80 sicher Velo fahren können auf der VVR. Was für ein Armutszeugnis!

Autokarin Rykart hat zuerst 2 Jahre den Kopf in den Sand gesteckt und alle Probleme ignoriert. Mittlerweile wüsste Sie genau, was Sie machen müsste. Sie entscheidet sich aber aktiv dagegen etwas zu tun.
Die Sicherheit von VelofahrerInnen ist ihr offensichtlich total egal!

nachzulesen hier: https://www.bikeable.ch/spots/12167


Folgende Schwachstellen bestehen nach wie vor.
Von Ost nach West

1 Autos parkieren auf Velovorzugsroute.
Bitte Parkieren unterbinden
https://www.bikeable.ch/spots/7069


2 Engstelle mit viel Durchgangsverkehr
Bitte den Durchgangsverkehr unterbinden oder eine abgetrennte Veloinfrastruktur bauen.
https://www.bikeable.ch/spots/6524
https://www.bikeable.ch/spots/9578


3 Bullingerplatz mit zu viel Durchgangsverkehr
Bitte Durchgangsverkehr unterbinden mit Modalsperren am Bullingerplatz. Mit farbigen Punkten auf der Strasse funktioniert das nicht.
https://www.bikeable.ch/spots/7041


4 Kreuzung Bullingerstrasse/Hardstrasse: Velos im Autostau vor der Ampel wegen Parkplätzen. Das Problem ist bekannt seit 2017, aber das einzige was sich mit der VVR geändert hat, sind die grünen Striche.
Bitte Parkplätze am rechten Strassenrand aufheben.
https://www.bikeable.ch/spots/1318


5 Kreuzung Bullingerstrasse/Hardstrasse: Autos fahren häufig unerlaubterweise geradeaus über die Kreuzung.
Bitte mit Blitzer unterbinden. Es steht bereits einer dort in der Ecke. Man müsste ihn bloss umrüsten.
https://www.bikeable.ch/spots/8319


6 Massiv viel Durchgangsverkehr von der VVR auf die Hardbrücke mit täglichem Autostau.
Bitte den Durchgangsverkehr unterbinden oder eine abgetrennte Veloinfrastruktur bauen.
https://www.bikeable.ch/spots/6731


7 FIXED: Gefährliche Kreuzung. Immerhin wurde der Spot mittlerweile mit Schwellen verbessert. Wir zählen den jetzt grosszügigerweise als fixed, auch wenn der Druchgangsverkehr da später noch verschwinden muss.
https://www.bikeable.ch/spots/8167


8 Carparkplatz auf VVR
Bitte bei Veranstaltungen in Zukunft die Cars auf den MIV Spuren an der Badenerstrasse parkieren.
https://www.bikeable.ch/spots/7146


9 Eingeklemmt zwischen viel Durchgangsverkehr und Parkplätzen.
Im Jahr 2021 war es für dich Stadt klar, dass man die Garagenzufahrt in den Letzipark auf die Baslerstrasse schliessen muss (siehe Kommentare). Unter Simone Brander scheint dies nicht mehr möglich zu sein.
Bitte Garageneinfahrt schliessen oder eine abgetrennte Veloinfrastruktur bauen.
https://www.bikeable.ch/spots/3988


10 Velostreifen zugeparkt auf Velovorzugsroute
Bitte verlegt endlich den Velostreifen hinter die Parkplätze.
https://www.bikeable.ch/spots/7471


11 Massiv viel Durchgangsverkehr auf der Velovorzugsroute wegen Garageneinfahrt Letzipark.
Bitte Garageneinfahrt auf der Baslerstrasse schliessen. Es gibt für Autos eine Zufahrt über die Hohlstrasse.
https://www.bikeable.ch/spots/6424


12 Unterbruch Velostreifen auf einer VVR, trotz viel MIV Verkehr.
Bitte Garageneinfahrt Letzipark schliessen oder eine abgetrennte Veloinfrastruktur bauen.
https://www.bikeable.ch/spots/9634


13 Gefährliche Kreuzung mit Signalanlage geregelt.
Auf einer Velovorzugsroute darf es keinen Durchgangsverkehr geben. Kein Durchgangsverkehr ->Es braucht keine Lichtsignalanlage.
Bitte Lichtsignalanlage abbauen und Vortritt Baslerstrasse klar signalisieren.
https://www.bikeable.ch/spots/9635


14 Massiv viel Durchgangsverkehr von der Europabrücke direkt in die Velovorzugsroute.
Bitte den Durchgangsverkehr unterbinden oder eine abgetrennte Veloinfrastruktur bauen.
https://www.bikeable.ch/spots/6475


15 Massiv viel Durchgangsverkehr direkt aus der Velovorzugsroute auf die Europabrücke mit täglichem Autostau.
Bitte den Durchgangsverkehr unterbinden oder eine abgetrennte Veloinfrastruktur bauen.
https://www.bikeable.ch/spots/9231


16 Die Baupläne für den ersten Teil einer VVR, der neu gebaut wird: Der Durchgangsverkehr bleibt erhalten. Jegliche Veloinfrastruktur wird abgeschafft. Stattdessen wird man in Zukunft von Autos gejagt werden.
Bitte den Durchgangsverkehr unterbinden oder eine abgetrennte Veloinfrastruktur bauen.
https://www.bikeable.ch/spots/7606


17 Im Bauplan für den ersten Teil einer VVR, der neu gebaut wird, wird ein Teil der realisierten Velovorzugsroute wieder rückgängig gemacht und das Quarierzentrum Alstetten abgehängt von der Veloinfrastruktur.
Bitte VVR auf der Baslerstrasse zwischen Altstetterstrase und Saumackerstrasse nicht abbauen.
https://www.bikeable.ch/spots/9636

Erstellt am: 13.5.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

tiez

15.5.2025

Hab mal noch ein Bild einer aktuell neu gebauten Velovorzugsroute in den Niederlanden hochgeladen, die VVR ist viel zu breit.
5
Profilbild

amateur

15.5.2025

Man könnte unsere realexistierende VVR auch mit rotem Asphalt teeren und verschmälern - solange diese Strasse als Schleichweg mit Tankstelle als Bonus-Feature funktioniert, wird sich nichts ändern.

PS: ... ausserdem ist das Grundübel, dass die CH-Rechtslage keine echte Fietsstrasse hergibt. Es handelt sich rechtlich um eine ganz normale T30-Zone. Zu zweit nebeneinander fahren ist da leider nicht vorgesehen.
Bearbeitet: 15.05.2025, 16:53:09
9
Profilbild

dieghe

17.5.2025

@amateur und was, wenn es eine T20-Zone wäre?
1
Profilbild

amateur

17.5.2025

@dieghe

T20 = Begegnungszone. Nicht kompatibel mit einer Veloroute. Weder zulässig noch wünschenswert.

Die Rechtslage für echte Velostrassen muss auf Bundesebene geschaffen werden:

https://www.pro-velo.ch/de/medien/medienmitteilungen/medienmitteilung/pro-velo-fordert-die-einfuehrung-von-echten-velostrassen

Vorläufig geht es nur mit der Sperrung von Schleichwegen.

Modalfilter! TAZ und DAV scheinen leider eine starke Aversion gegen diese Massnahme zu haben.
Bearbeitet: 17.05.2025, 17:10:45
6
Profilbild

samuvelo

17.5.2025

Modalfilter sind wirklich das Einzige. Heute war der MIV wieder in alle Richtungen unterwegs. Bei Hin- und Rückfahrt an der Kreuzung Flur-/Basler folgende Situationen:
- Baslerstrasse rechtsabbiegen Richtung Badenerstrasse auf der Bus/Velospur (Linksabbiegegebot) und gleichzeitig
- Flurstrasse linksabbiegen Richtung Letzipark (Geradeausgebot)

- Drei Fahrzeuge hintereinander aus dem PP Letzipark Richtung Stadt (Einbahn)

Ich glaube wirklich nicht, dass ich einfach immer per Zufall genau dann dort bin, wenn solche Einzelfälle passieren.
Bearbeitet: 17.05.2025, 17:49:56
9
Profilbild

amateur

17.5.2025

Ich würde @StadtZuerich gerne fragen, warum die VVR Altstetten-Bullingerstrasse nicht funktioniert, und weshalb keine Modalfilter eingesetzt werden?
7
Profilbild

noctua

17.5.2025

T20, tönt verlockend, wäre aber symptombekämpfung. der MIV gehört weg, oder so hin, dass unsere Kinder sich sicher fühlen.

@amateur: ich motiviere dich der DAV zu schreiben. mit deiner Frage.. Emails werden beantwortet. Meine Versuche waren bidher allerdings nicjt sehr zielführend. Schreib uns doch nachher hier über deine Erfahrung. Die Stadt hat sich ja bisher noch nicht gemeldet. Wäre spannend.

2026 Frühling, sollte gemäss Tiefbauamt eine durchgehende VVR Strecke von Altstetten bid an den HB bestehen. Schön - eigentlich. Aber bisher ist der Altstetter Teil nur für jene die gerne Trottoir fahren, Gegenverkehr fahren, oder gerne eng überholt werden. Kinder nicjt erwünscht

@DAV: macht eure Planung mal nachvollziehbar, Danke! Antwortet und kommuniziert, woran ihr auf Widerstand trifft. Danke.
7
Profilbild

noctua

13.5.2025

wenn wir hier schon am Beobachtungen sammeln sind, gerade eben 15:00 Uhr, 13.5. Bullingerstrasse, Zwischen Letzigrund und Hard (bobachtend, fahre ich stadtauswärts, entgegen der Beobachtungssituation, Leider hatte ich kein Handy dabei um diese Szene hier als Reminder hochzuladen):

Mutter mit Kind, ca 8 Jährig, fährt auf VVR. Stadteinwärts. Mutter fährt schützend neben dem Kind, denn dieses wird ab der Kreuzung Letzi bis kurz vor der Tankstelle von 12 (richtig gelesen, zwölf!) Autos und Lieferwagen überholt. Mutter hochkonzentriert, schaut immer wieder nach hinten und zur Seite zu den Autos. Kind fährt gut, aber mit hektischen Kopfbewegungen.

Nochmals zur verdeutlichung: Das war eine konstante Autokolonne, aus welcher immer wieder ein Auto nach links gezogen ist und überholt hat. Ein "Autotatzelwurm" an der Familie vorbei ziehend.

War echt zum weinen diese Szene. Horror wohl für die Mama.
@simulant: grotesk passt gut, ich schliesse mich deinem wording an.
@Stadt: so kriegen die Zürcher Kinder kein Spass am Velofahren, bitte bitte nehmt euch dem Thema möglichst bald an.
@sicher velofahren in zürich: lass uns möglichst sachlich, objektiv und unterstützend handeln. (ich weiss es fällt schwer, wenn man die Alltagssituatonen sieht, geht mir genau so)
Bearbeitet: 13.05.2025, 14:10:10
20
Profilbild

tiez

13.5.2025

In den Niederlanden sind Autos auf solchen Strecken GAST, das heisst die können die Velofahrenden NICHT überholen, dann braucht es keine grünen Streifen sondern einfach nur schlaues Design.
Bearbeitet: 14.05.2025, 07:28:00
10
Profilbild

samuvelo

14.5.2025

Finde ich einen wichtigen Punkt: nicht nur die Rückstaus, sondern auch die fahrenden und überholenden Autos sind ein grosses Problem. Auch wenn nur ein Teil davon rücksichtslos ist - bei diesen Mengen reicht dies um regelmässig gefährliche Situationen zu schaffen. Neben Reduktion der Verkehrsmengen ist eine Beeinflussung des Verhaltens durch Gestaltung m.E. sehr wichtig. Ein rund 10m breiter Asphaltstreifen nützt m.E. nur wenig, die Strasse als das Wahrzunehmen, was sie eben sein sollte.
Bearbeitet: 14.05.2025, 04:52:56
11
Profilbild

simulant

13.5.2025

Zufällige Beobachtung heute: VBZ Busfahrschule probt rückwärts einparken auf dem Velostreifen, gegenüber an der Baustelle Ecke Hardgutstrasse stehen 2 Trucks auf der anderen Velospur, ein AMG aus dem Aargau überholt den Fahrschulebus deutlich schneller als mit T30 , dazwischen versucht ein Velo mit Kleinkind im Kindersitz, auf der Velovorzugsroute irgendwie heil stadtauswärts zu kommen.

Es ist so grotesk 🤦‍♂️
Bearbeitet: 13.05.2025, 11:28:28
21
Profilbild

cityroadbiker

13.5.2025

Ich nerve mich auch, aber ich würde doch von ad hominem Attacken absehen. Speziell die Verballhornung von Namen ist doch etwas unteres Niveau...

Davon abgesehen wünsche auch ich mir endlich greifbare Massnahmen! Die Stadt plant und baut weiterhin "VVR". Wenn diese erste dabei als Vorbild gilt, dann gute Nacht. Wir sind so so so so weit von guter Infrastruktur für Velofahrende entfernt. Alle Projektverantwortlichen sollten jeden Monat eine halbe Woche nach Paris, Kopenhagen, Utrecht, Amsterdam, etc. gehen, um sich wieder einzumitten...

Der aktuelle "sticking point" scheint ja zu sein, dass man den Albisriederplatz nicht "noch mehr überlasten" will. Das macht aber einfach keinen Sinn, denn eine etwas längere Autokolonne auf der Badenerstrasse gegen Westen raus ist um ein Vielfaches akzeptabler als die ständigen Autostaus auf der Baslerstrasse. Der Albisriederplatz ist und bleibt ein Flaschenhals, überlastet ist der eh, da ändern auch Umwege über die Baslerstrasse nichts daran.
Bearbeitet: 13.05.2025, 09:49:42
19
Profilbild

samuvelo

13.5.2025

Bei genauerem hinsehen ist schön zu sehen, wie man als Velo auf der Velovorzugsroute fahren muss…

Würde auf dem höchsten Netzelement für den MIV auch so lange zugewartet, um nicht-Standard-gemässe Umsetzung und untragbare Verhältnisse für das bevorzugte Verkehrsmittel zu beheben?
15
Profilbild

michid

14.5.2025

Ja, schön zu sehen. Z.B: am Gotthard, dort wird zu Unterhaltszwecken für Milliarden eine zweit Röhre gebaut. Man hätte ja auch noch ein paar Jahre abwarten und beobachten können dort...
10