Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Neue Verkehrsführung in der Theorie gut. In der Praxis echt gefährlich

Eigentlich müsste dies eine sehr gute Neuregelung der Verkehrssituation sein, wenn sich Autofahrer an die Regeln halten würden.
In Fahrtrichtung Basel, unmittelbar nachdem man über die Birsbrücke gefahren ist, geht der rot eingefärbte Velostreifen weiter. Autofahrer, die in Richtung Bad. Bahnhof fahren wollen, müssen diese Velospur überqueren.
Ärgerlich ist es, dass Autofahrer verbotenerweise die Velospur blockieren (siehe Bild). Diese Situation wird regelmässig angetroffen (zum Beispiel das rote Fahrzeug, war so am Stehen).
Gefährlich ist aber meiner Meinung nach die Fahrweise, wenn Autofahrer die Velofahrer überholen, um kurz nach dem Überholvorgang (oft noch ohne Blinken und über sich Sicherheitslinie), ohne Rücksicht auf die Velofahrer, rechts in die rechte Fahrspur wechseln (zum Beispiel der Kranfahrer).
Der Scooterfahrer auf dem Bild hat sich noch zwischen den beiden Velofahrerinne hindurchgequetscht (die vordere Fahrerin kann man nur leicht erkennen)


Die Sicherheitslinie wird konsequent ignoriert. Ich war einige Minuten dort, ausnahmslos jedes Auto überfuhr die Sicherheitslinie mit mindestens ein Rad. Sogar das Satellitenbild auf dem Unfallmelder zeigt, dass ein Auto (höchstwahrscheinlich) die Sicherheitslinie überfahren hat :)

Gestern wurde ich überholt, beim Überholen zieht der Autofahrer über die Sicherheitslinie rüber und zwingt mich zur Vollbremsung. Unfall knapp entgangen...

Was denkt ihr?

Erstellt am: 17.6.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

MarkierungRegelverstösseBeinaheunfallQuerungsproblem

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

veloglück

3.7.2025

Für mich ist unklar, was die weisse Fläche konkret sein soll. Sperrflächen sind ja grundsätzlich weiss gestreift und dürfen eigentlich nicht überfahren werden. Um aber auf die rechte Autofahrspur zu gelangen ist es als MIV fast unmöglich, diese weisse Fläche nicht zu befahren.
Dass die roten Flächen (oder generell die Velostreifen) nicht davon abhalten, dass dort Autos halten, ist generell so und auch anderen Stellen zu verzeichnen (z.b. Münchensteinerbrücke vom Gundeli kommend). Lieber steht man auf dem Veloweg oder mitten auf einem kreuzenden Veloweg als das man anderen Autos im Weg steht.
Die Situation ist aber so sicherlich bisschen besser als vorher.
0
Profilbild

charta

4.7.2025

@Veloglück: In erster Linie darf der MIV-Verkehr die gelbe ausgezogene Sicherheitlinie nicht überfahren. Hält sich Mann und Frau daran, dann kann auch die Sperrfläche, und es ist eine Sperrfläche, nicht überfahren werden. Die Linienführung ist auch von LKW befahrbar, man muss halt die Gechwindigkeit anpassen. Ich bin ebenfalls der selben Meinung, dass sich die Situation mit der Markierunganpassung sich für den Veloverkehr deutlich verbessert hat. Die Lücke ab Radweg wurde nun geschlossen. (s. Foto)
Bearbeitet: 07.07.2025, 07:29:38
0
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

19.6.2025

Merci allen. Die Polizei schaut's sich an. Die Breite der Spur kenne ich nicht. Und ja: Velostreifen zwischen Fahrspuren sind grundsätzlich problematisch - diese Massnahme kann nur eine Zwischenlösung sein. Vorher war's aber kaum besser (s. Abb.), einverstanden?
1
Profilbild

michid

19.6.2025

Einverstanden, vorher war's sicher nicht besser. Ich fuhr dort noch vor der Änderung mit meiner dann 12-jährigen Tochter durch. Sie war völlig gestresst.
0
Profilbild

pisa

24.6.2025

Ebenfalls einverstanden. Vorher war es nicht besser
0
Profilbild

Pro Velo beider Basel

Verifiziert

17.6.2025

Vielen Dank pisa - üble Sache (auf dem Luftbild sehe ich allerdings keine Übertretung). Wir hatten bei der Einführung letzten Sommer vorgeschlagen, die Situation mit einer gebauten Insel zu verdeutlichen - ob das etwas bringt, ist aber unklar. Könnte ein Lehrstück sein - oder werden. Ich frage mal nach, ob es ein Monitoring gab/gibt.
3
Profilbild

hajdeni

18.6.2025

Falls man annimmt, dass Autos sich nicht quer zur Fahrtrichtung verschieben können, sondern nur längs, impliziert die Lage des Fahrzeuges auf dem Luftbild, dass zuvor die durchgezogene Linie überfahren wurde.
3
Profilbild

pisa

18.6.2025

@hajdeni: Genau so interpretiere ich die Situation. Schön geschrieben :)
@Provelo: Danke fürs Nachgehen!
0
Profilbild

michid

18.6.2025

Eine Insel (oder andere Bauliche Massnahmen) müssten so angebracht werden, dass Autos erst nach der Verzweigung des Velostreifens abbiegen können uns so, dass sie beide Fahrtrichtungen der Velos schützt. Die weisse Fläche durch eine Insel zu ersetzen ist m.E. keine gute Lösung. Damit wir geradeaus fahrenden Velos der Fluchtraum vor Kurven schneidenden Autos genommen.

Abgesehen davon finde ich den Velostreifen zwischen den MIV Streifen heikel. Den Bildern nach zu urteilen ist der vermutlich auch nicht breit genug, dass Autos in sicherem Abstand vorbeifahren könne.
1
Profilbild

pescatore

17.6.2025

Was ich denke? Wenn man wirklich streng mit unfähigen oder vorsätzlich Regel missachtenden Verkehrsteilnehmer wäre, wären unsere Strassen ziemlich leer und ruhig. Deswegen ist Farbe keine Infrastruktur und es helfen nur physische Barrieren um ungepanzerte Verkehrsteilnehmer zu schützen
6