Autos im Velotunnel

Nach Angaben von 20Min verirren sich Autos durch den neuen Velotunnel.
https://www.20min.ch/story/zuerich-hb-autofahrer-verirren-sich-in-velotunnel-103399805

Die Stadt weiss angeblich nichts davon.

Vielleicht an allen Einfahrten in der Mitte der Fahrbahn einen Poller setzen und am Boden anständig markieren?

Erstellt am: 20.8.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

HindernisMarkierungEngstelleBeinaheunfallAngstChaosRegelverstösse

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
So viel Geld ausgegeben, und nicht einmal ein paar Velopiktos in den Einfahrten. Das ist wirklich enttäuschend.
Profilbild
Ist zwar nicht so schlimm, dass sich Autos blamieren und für Schenkelklopfer sorgen. Es ist trotzdem beschämend, wenn eine Velounterführung aussieht wie die Einfahrt in die profane Tiefgarage. Das trifft leider auch auf die allermeisten Fussgängerunterführungen zu.

Für das Amt muss jede Rampe so gebaut sein, dass auch die Ambulanz und die Strassenreinigungsmaschine mit ihren Tonnagen darauf fahren kann.

Die Rampe könnte gut auch vollflächig rot eingefärbt sein; deutlicher wäre ein allg. Fahrverbot mit Ausnahmeregelung für Velo und Unterhalt, das Fussgängerverbot viel kleiner oder nur textlich, weil irreführend; Velos ans Geländer der Rampe geschweisst als Wink . . .

Beim Veloweggesetz sollte auch visuell in Richtung menschenfreundlich, filigran und wertig nachjustiert werden.
Bearbeitet: 23.08.2025, 14:27:33
Profilbild
Von der Konradstrasse sieht es aus wie eine Tiefgarageneinfahrt. Wenn etwas nach Gesetz korrekt ist, aber viele Menschen verstehen es nicht so wie gemeint, dann sollte:
a) das Gesetz geändert werden
b) die Menschen gescheiter gemacht werden
c) nichts gemacht werden
Profilbild
Pfosten, es braucht Pfosten. Die menschliche Dummheit ist unenedlich. Deshalb sind bauliche Massnahmen nötig und zwar Vorgestern.
Profilbild
Pfosten sind im Repertoire der DAV sehr selten.

Warum ist das so?
Profilbild
Heute ein Gast aus den Niederlanden auf der Suche nach einem Parkhaus (Foto 2 und 3).
Übrigens das verblasste Banner auf der linken Seite vom Foto schickt Fussgänger*innen zur Velomiete in den Velotunnel. Ebenso lotst das städtische GIS und Google Maps FussgängerInnen dort zur Velostation Europaplatz. Habe es der Stadt direkt gemeldet.
Profilbild
Ich hoffe der Stadt sind diese Fälle jetzt bekannt und es werden schnellstmöglich Pfosten montiert.
Profilbild
Auf dieser Seite wimmelt es doch von Velosigneten auf dem Boden und vielen gelben Linien...
Profilbild
Wir wissen nicht "angeblich" nichts davon, sondern tatsächlich ist uns kein Fall bekannt.
Am Montagmorgen haben wir einen Lieferwagen "verfolgt", der von der Sihlpost her in den Tunnel eingefahren ist. Es handelte sich jedoch um ein Fahrzeug der Velopa, die dort unten die Veloabstellanlage betreut und Material transportieren musste.
Abgesehen davon sind uns bisher nur gelegentlich Fussgänger*innen aufgefallen.
Profilbild
Dann hoffe ich doch, dass die Videos genügend Evidenz liefern, dass die Stadt Zürich nun zumindest diese Fälle kennt.
Basierend auf der Kenntnis dieser Fälle könnte man sich dann ja auch überlegen, ob doch vielleicht Masnahmen ergriffen werden sollten.
Profilbild
Solange sich die Verantwortlichen bei der Stadt weigern, die Veloinfrastruktur konsequent mit baulichen Massnahmen zu schützen, sind solche Vorfälle die logische Folge...
Bearbeitet: 22.08.2025, 13:57:22
Profilbild
Es gäbe ja schon noch Luft nach oben bezüglich Markierung. Z.B. verstehe ich nicht warum überall Veloinfrastruktur mit gelben Linien markiert wird, hier aber aus unerfindlichen Gründen weisse Farbe gewählt wurde.
Profilbild
Es ist eben nicht nur ein reiner Velotunnel (vgl. Veloweg), sondern auch für jegliche andere elektrisch betriebenen Kleinmotorräder (gelbe Nummer, nicht verwechseln mit Mofanummern) und Leichtmotorfahrzeuge. Gelbe Farbe geht da rechtlich wohl nicht.
Profilbild
Ich liebe es, wenn man Veloinfrastruktur aus rechtlichen Gründen nicht besser machen kann (z.B. Roteinfärbungen, Velopiktogramme), aber wenn jeden Tag LKW Velowege als Ladezonen zweckentfremden oder Autos neben Parkfeldern auf dem Veloweg stehen interessiert die Behörden (nicht nur in Zürich) das Recht plötzlich nicht mehr.
Bearbeitet: 20.08.2025, 18:58:43
Profilbild
Ich bin sprachlos...

1. Wie blind kann man sein beim Autofahren? Ab in die Fahrtauglichkeitsprüfung.

2. Wieso wurden die Zufahrten nicht so gebaut, dass dies nicht möglich ist? Hat man von den Rentnern mit Auto in SBB Unterführungen nichts gelernt?
Profilbild
Schon etwas armselig, dass Autos überhaupt dahin fahren können....
Bauliche Maßnahmen ?
Profilbild
Das Fahrverbotsschild an den Tunneleingängen sollte eigentlich verständlich genug sein, lernt man schliesslich in der Fahrschule – dachte ich zumindest.
Profilbild
Ich habe das Gefühl den Fahrausweis kann man mittlerweile im Internet kaufen. Zumindest würde das meine Beobachtungen von Geisterfahrern und Autos die mir auf dem Trottoir entgegen kommen erklären. Mal abgesehen von den ganzen Fahrverbot- und Vortrittmissachtungen.
Profilbild
So ganz Verständlich ist es nicht. Es ist ein Dreiteiler. Mofa verboten. Im Text steht aber aussgenommen Motorfahräder. Wenn man die Sackgeldvergaser auch nicht im Tunnel haben möchte, müsste der Text klar sein, das nur Elektrisch betriebene Mofas erlaubt sind.
Profilbild
@brummbaer Für Autos ist das allerdings alles nicht relevant. Beim Dreiteiler ist ohne Weiteres klar: Hier darf ich als Auto nicht durch. Wenn man das Zusatzschild nicht lesen kann, hat man anzuhalten, es zu lesen, bis man es verstanden hat. Lernt man so in der Fahrschule.

Was die ganzen Zusätze betrifft, ist es tatsächlich nicht ganz klar, ob alle aufgelisteten Typen elektrisch betrieben sein müssten oder nur der letzte. Da sonst wegen des Mofas der Dreiteiler keinen Sinn ergibt, ist es eigentlich logisch (sofern man sich überhaupt diese Gedanken drüber macht, lol), dass alle aufgelisteten Typen elektrisch betrieben sein müssten. Folglich können schnelle E-Bikes durch, während Verbrenner-Mofas nicht durch dürfen. Seit dem 1. Juli wäre das ja einfacher zu signalisieren, aber der Velotunnel wurde ja bereits im Mai eröffnet.
Bearbeitet: 21.08.2025, 06:05:58
Profilbild
Wenn man durch Navi oder durchs Handy oder durch beides Abgelenkt ist.... War ja früher mal ein Autotunnel oder zumindest als solcher geplant.
Keine Ahnung ob die Navis das noch so drin haben, aber es gibt unter den Autofahrer leider genug Vollpfosten, die das Hirn abschalten und sich voll auf das Navi verlassen....
Ein Posten / Poller der die Einfahrt für Autos blockiert würde was bringen, es sei den die Sicherheit der Velofahrer ist der Stadt egal ?
Profilbild
Der war nie in einem Navi drin. Es war ja auch nie ein wirklicher Autotunnel. Es war ein Tunnel im Rohbau. Der war auf keiner für die öffentlichkeit bestimmte Karte eingezeichnet. An dem liegt es nicht.
Auch heute erscheint er nur in den Navis fürs Velo wie Koomot etc.

@Lezurex mir ist bei Openstreetmap aufgefallen, das er dort als für alle Klassifiziert ist mit der Einschränkung Velo designated, Fussgänger NO, Auto No etc. Kann dass all dazu führen das Navis die auf die OSM Karten zugreiffen, damit Probleme haben. Sorry bin noch neu bei OSM.
Profilbild
@brummbaer In OpenStreetMap haben wir den als Veloweg erfasst (highway=cycleway). Das impliziert erstmal ein Verbot für alle ausser Velo, Mofa und Inlineskates. Designated heisst hier einfach nur, dass es explizit für dieses Fortbewegungsmittel gedacht ist. Dieses Tagging ist nicht 100 % korrekt, wie es in der Realität ausgeschildert ist, es kommt aber nah dran heran. Es ist schwierig, all die Ausnahmen etc. auch noch richtig zu erfassen, da diese ja auch international einigermassen verstanden werden müssen, muss ich mir bei Gelegenheit mal noch anschauen. Würde man es ganz genau nehmen, wäre es eigentlich gar kein Veloweg, sondern eine normale Strasse mit motor_vehicle=no (der Dreiteiler) und ein paar Ausnahmen. Zusätzlich dazu ist auch das Füssgängerverbot explizit erfasst (foot=no). In meinen Tests mit Fussgängerrouting wurde dann auch nicht durch den Tunnel geroutet.

Aber Fakt ist, dass Routing-Software mit Auto-Profil hier nicht durchrouten soll, bzw. in einem Auto-Navi ist der Stadttunnel wohl gar nicht erst in den Daten, da er als Veloweg eingetragen ist. Sollte also keine Probleme damit geben.
Profilbild
Danke Lezurex für die Klarstellung. Dann lag ich mit meinem ersten gedanken Richtig, Als hier von Navis die rede war habe ich es auf Openstreetmap kontrolliert und gesehen das es so erfasst wurde.


Profilbild
Dieser Kommentar wurde gelöscht
Gelöscht: 20.08.2025, 18:10:24