Mehr Platz für VelofahrerInnen

Hoi zäme, Wie wäre es hier das Trottoir mit etwa 1 Meter zu reduzieren und einen Veloweg zu kreieren? Grüsse.

Erstellt am: 21.5.2020

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Sehr gut und nachhaltig @Blister dass du auch Anhänger oder etwas weniger geübte Fahrer betonen. Ich sehe immer mehr Menschen, die Anhänger benutzen, z.B. um mit Kindern zu fahren. So wie ich es verstehe, geht es nicht nur darum dass die Stadt mehr velofreundlich für Spitzenvelofahrer wird, sondern dass die Stadt mehr velofreundlich für Alle wird. Das ist, so wie es beurteilen kann, momentan nicht der Fall. Der Entwicklungspotenzial ist, erfahre ich, sehr gross.
Profilbild
Der ganze Bereich in Albisrieden wird sehr bald sowieso "saniert". Grundsätzlich: 30er Zone, Mischstreifen im der Mitte, Rotlicht vor der Tramhaltestelle und keine separate Spur mehr für Auto und Tram > Eine Beruhigung, die sich viele wünschen und ich eigentlich begrüsse. Aber ginge sicher einfacher und günstiger. So sieht es dann von unten her aus: https://www.stadt-zuerich.ch/content/ted/de/index/taz/gestalten/albisrieden/_jcr_content/mainparsys/graphic/image.1752.jpg/1546943616959.jpg
Profilbild
Danke vielmals, Blister, für den Link. Es sieht spannend aus. Ja, Innovation in diesem Space ist wirklich notwendig.
Profilbild
Hoi @Blister, habe nochmals über den Link zum Draft für die Erneuerung des Ortes gedacht. Etwas überrascht bin ich nicht viele Blumen und Pflanzen gesehen zu haben. Wie wäre es da etwas mehr Innovation zu betreiben, z.B. durch vertikale Designs so wie es in der Stadtgärtnerei wunderbar zu erleben ist. Danke im Voraus.
Profilbild
Und den Veloweg hinter den Tramhaltestellen durch? Kommt der noch oder muss man dann wieder zwischen Tramgleis und erhöhter Haltekante balancieren. Sicher Velofahren geht anders...
Man könnte ja den unnötigen breiten Streifen in der Strassenmitte zwischen der Haltestelle schmaler machen, dann gäbe es genügend Platz...
Profilbild
Das sieht nach eingequetschen Velofahrenden zwischen Tramschiene und Trottoir aus :-/
Gibt es echt keine bessere Lösung?
Profilbild
Ja, das scheint leider gang ung gäbe zu sein mit der Killerkante. Mit dem Rennvelo und guter Konzentration geht das schon, aber mit Anhänger oder für etwas weniger geübte Fahrer sicher ungeeignet. Vielleicht werden die Velos ja über das nun breite Trottoir geführt, da hat man dann aber wieder das Problem Velofahrer vs. Fussgänger...
Profilbild
Habe soeben gesehen, dass der Veloweg jeweils hinter die Tramhaltestellen verlegt wird. Besser als mit der Kante; insbesondere stadteinwärts kann es dann aber zu Konflikten mit Fussgängern kommen. Das Projekt verzögert sich aber eh, denn letzten Monat wurden die Tramgleise in alter Konfiguration nochmals erneuert...
Profilbild
Sehr gute Ideen @HelvetiaZH Danke vielmals.
Profilbild
Im Gegensatz zu den Dänen mögen wir breite Trottoirs. Habe schon oft gesehen, dass in dänischen oder holländischen Städten Veloinfra zulasten der Fussgänger ging; manchmal hat es dort echt nur noch 60-cm-schmale Fussgängerbereiche, wo dann nicht selten auch noch Velos drauf parkiert werden... Verstehe mich nicht falsch, ich möchte auch gute Veloinfra. Aber nicht zulasten der Fussgänger.
Profilbild
Hoi @HelvetiaZH Danke. Deine Beobachtung über Unterschiede zwischen der Schweiz, Holland und Dänemark bezüglich Breite des Trottoirs teile ich. Und ich verstehe gut, was du schreibst. Um ganz konkret zu sein: In diesem Ort ist es, so wie ich es beurteilen kann, nicht möglich die Strasse, auf welcher Autos fahren, weniger breit zu machen. Deshalb sehe ich keine andere Möglichkeit als das Trottoir zu verkürzen um Platz für VelofahrerInnen zu kreieren. Nichts zu tun oder das Handeln zu vermögern sehe ich als die - mit Abstand - schlechteste Möglichkeit. Wie siehst du das? Gern würde ich auch mehr zu diesem Dilemma von anderen Menschen lernen. Herzlichen Dank im Voraus.
Profilbild
Ja der Strassenraum ist hier begrenzt, nicht zuletzt auch wegen dem Tram. Auf Bäume möchte ich auch nicht verzichten. Ich habe mir schon mal überlegt – mal von #ZüriAutofrei ganz abgesehen – ob es möglich wäre, Badener- und Hohlstrasse je zur Einbahn erklären. Also die eine Strasse führt raus aus der Stadt, die andere rein. Die andere Spur wird dann Fuss- und Veloverkehr zugeschlagen. Ist natürlich Utopie, aber mit Badener- und Hohlstrasse hat es zwei breite Strassen, die lange parallel laufen. In so eine Richtung... Wir verstehen uns ja alle: das Auto, also der MIV, ist der total unökonomischste Weg des Personentransportes, da meist nur der Fahrer drinsitzt. Etwas anderes fällt mir auch nicht ein. Ich sah schon Strassen in den Niederlanden, die genauso aussahen wie hier die Badenerstrasse. Doch anstelle von Autospuren waren das 2 Spuren für Velos...