Velorouten durch Höngg

Ich kenne mich hier gut aus. Wollte soeben von der Europabrücke kommend auf den Hönggerberg fahren und mal zur Probe grundsätzlich der ausgeschilderten Veloroute folgen.
Mein Fazit: völlig lückenhafte und verwirrende Velowegweiser.
Siehe auch auf dem Bild. Wo gehts hier hin?

Erstellt am: 23.6.2021

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Hier gehts via Brunnwiesen- zur Ottenbergstrasse stadteinwärts. Quasi die Hinterhof-Umfahrung des Meierhofplatzes.
Profilbild
Super, ich dachte zuerst da gehe es zur Veloprüfung! Wer bei den Velowegweisern nicht drauskommt macht hier ganz einfach einen Spot und lässt sich das innert Tagesfrist vom Veloteam erklären.
Profilbild
@Stadt Zürich: Liebes Veloteam. Danke für die Antwort. Absolut korrekte Antwort auf meine Frage.
Aber: Dies hätte ich auch selbst gewusst. Meine Frage sollte natürlich nicht wörtlich verstanden werden. Ich wollte mit meiner Frage darauf hinweisen, dass die Velorouten-Beschilderung (für ortsunkundige Leute) ungenügend bis unbrauchbar ist.
Ich hätte eine Antwort etwa so erwartet: "Danke für den Hinweis. Wir haben das Problem erkannt. Wir starten bis Ende Juli 2021 ein Projekt zur Routensignalisation in der Stadt. Ziel soll sein, dass klare Routen, zum Beispiel "Hauptbahnhof-Bahnhof Oerlikon" definiert werden und dann an jeder Kreuzung dieses Ziel auch erwähnt wird. Vermeiden wollen wir in Zukunft, dass an der ersten Kreuzung "Bucheggplatz", an der nächsten "Zürich Nord", an der nächsten "Schwamendingen", an der nächsten nur "Oerliken" usw. steht. An jeder Kreuzung soll das Endziel (immer das gleiche Endziel!) stehen. Wir werden uns bei der zukünftigen Routensignalisation vermehrt in ortsunkundige VelofahrerInnen versetzen....."
Profilbild
Schade, wir hatten gehofft, uns mit dieser simplen Antwort aus der Verantwortung stehlen zu können :-)
Im Ernst: Die Velowegweisung ist klar eine Baustelle, die wir anpacken müssen. Das ist erkannt. Solange der überarbeitete Richtplan nicht definitiv ist, macht es jedoch wenig Sinn, viel Zeit und Ressourcen darin zu investieren. Bei den Vorzugsrouten setzen wir uns dafür ein, dass diese nicht nur durch Signale und Tafeln sondern auch ganz deutlich am Boden erkennbar sind, inklusive Zielangaben bei den Velopiktogrammen. Auch an anderen zentralen Knoten ist das so geplant, z.B. am Bucheggplatz).
Profilbild
@Stadt Zürich: Besten Dank für die schlagfertige Antwort ;-)
Ich bin ja sehr froh, dass ich immer wieder lese/höre, dass die Velo-Infrastruktur verbessert wird, wenn auch viel zu langsam. Es ist mir schon klar, dass Eure Arbeit sehr viele Facetten hat und Ihr nicht einfach machen könnt, was gut wäre.... Da sind zu viele politische Hindernisse, gesetzliche Grundlagen, fehlende Entscheide, womöglich auch Willenlosigkeit bei einzelnen Stellen usw. ;-.)