Der 2. Umbau innerhalb von wenigen Jahren
Diese Stelle wurde vor wenigen Jahren bereits mal umgebaut wegen des Zebrastreifens und der Umbau verschlechterte das Durchfahren massiv, weil die Abfahrt für die Velos deshalb unnötig steil wurde.
Ich hoffe, das wird nun nicht zum kompletten Felgenbrecher umgebaut wie an vielen anderen Orten der Stadt, wie z.B. an der Zurlindenstrasse vor der Fritschiwiese
https://bikeable.ch/entries/RcnkZG4gzWSpJ5RaQ
oder an der Langstrasse/Zollstrasse
https://bikeable.ch/entries/26ZkA5S4uhfsG8t4A
Erstellt am: 17.10.2023
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
- A) Felgenbrecher-Granit ohne jede Warnmarkierung (z.B. Schulhaus Berta)
- B) Gepflästerte Rampe, schachbrettmarkiert (z.B. Schulhaus Schütze)
Wieso setzt man nicht konsequent auf Variante B?? Variante A ist für Velos wirklich sehr sehr unangenehm. Für unerfahrene Velofahrer auch unfallträchtig, siehe https://bikeable.ch/entries/pNF7r3AEejJmxAnjD.
Ab Montag, 23.10. sollte man sie selber erfahren und erleben können.
Stimmt, bei Berta wurde unterdessen eine Warnmarkierung gemacht, wollte ich hier korrigieren, aber ihr wart schneller 👍
Ich möchte aber trotzdem nochmals nachfragen betr. Schulhaus Schütze (Heinrichstrasse): Das wurde ja auch in jüngster Zeit gebaut. Wieso wurde dort keine "knackige" Rampe gemacht? Dort müssen ja auch Schulkinder die Strasse überqueren.
Klar ist unterdessen auch, dass die Rampe an der Mühlebachstrasse sehr, sehr sanft ausgefallen ist (wir haben sie heute Morgen befahren).
Ganz allgemein wird das Thema "Anrampungen auf Velo(vorzugs-)routen" zurzeit im Rahmen der neuen Velostandards intensiv und teilweise auch kontrovers diskutiert.
zweiracabrio
19.11.2023