Bitte zukünftig Stahl-Poller

Bitte zukünftig Stahl-Poller

Erstellt am: 20.11.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Eure Erklärung ist an Despektierlichkeit gepaart mit Realitätsverweigerung nicht mehr zu toppen! Problem-Lösungskompetenz nicht vorhanden! OMG
Profilbild
Hm, alle halbe Stunde ein Nahtoderlebnis durch ein hochmotorisiertes, 2tönniges Ungeütm für eine velofahrende Person ist also voll ok auf den Strassen Zürichs...

Wofür zahle ich der Stadt Steuern, wenn mein Leben auf dem Velo in der Stadt keinen Deut wert scheint?
Profilbild
Alternative schnippische Reaktion von Seiten "Veloexpress-Team" wäre: die Markierung bleibt sowieso nur noch rund drei Monate bestehen, dann wird der Versuch wieder beendet (https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/gestalten/hofwiesenstrasse.html). Aussitzen und sich auf den Standpunkt stellen, das sei eh nur das altbekannte Gemotze von MIV-Hassern.

Statt Stahlpfosten gibt es im übrigen auch flexible Pfosten aus Kunststoff, siehe Abbildung. Leitbaken hingegen sind ziemlich ungeeignet zur Spurabsperrung.
Profilbild
Bis diese Pfosten von der Stadt Züri evaluiert, getestet, beobachtet, monitoriert und dann in ungenügender Zahl bestellt werden, dauert es so lange wie bis zur Einführung von Drohnentaxis.
Profilbild
@simulant: nach dem Randstein-Labor für velofreundliche Randsteine das Poller Labor der Stadt Zürich😅
Profilbild
Stimmt, habe ich völlig vergessen. Es müsste auf jeden Fall eine Spezialanfertigung sein, die exakt so aussieht wie der Pfosten Millenium (https://www.stadt-zuerich.ch/content/ted/de/index/taz/erhalten/standards_stadtraeume_zuerich/elementkatalog_auswahl/velohalterungen_gelaender_pfosten/pfosten/pfosten_millennium.html, TED-Norm 19.02), damit er - wie durch zahlreiche Expertengutachten nachgewiesen - einwandfrei harmoniert mit dem "Breiten Randstein RN 25" (https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/erhalten/standards_stadtraeume_zuerich/elementkatalog_auswahl/belaege_randabschluesse/randabschluesse/breiter_randstein_RN25.html, TED-Norm 16.31). Siehe "Konzeptplan Randabschlüsse" (https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/ted/Deutsch/taz/Stadtraum/Grafik_und_Foto/Elementkatalog/210_Bel/Bel_Einf_Randsteinplan.jpg) beschrieben. Sonst passt das natürlich hinten und vorne nicht.
Profilbild
Nachtrag, für das Protokoll: flexible Pfosten aus Kunststoff hat die Stadt andernorts bereits im Einsatz, u. a. an der Hardturmstrasse, siehe Foto (werden nicht zu Geschossen, wenn doch mal jemand reinfährt, nein).

Aber was will man argumentieren gegen die durch absolut umfassende Verkehrserhebungen der DAV gewonnene Evidenz, dass hier keine weiteren Massnahmen für die Spurabsperrung nötig sind?
Profilbild
Stahlpoller haben den grossen Vorteil, dass sie zu Geschossen werden, wenn doch mal jemand reinfährt. ;-)

Im Ernst: Die Poller sind weg. Und wir waren am Donnerstag in der Abendspitze vor Ort. Während einer halben Stunde ist ein einziger Autolenker auf der rechten Spur vorgefahren. Deshalb wird's dort vorläufig keine physischen Absperrungen geben.
Profilbild
Na toll. Aufgrund eines äusserst repräsentativen Augenscheins von gerade mal einer halben Stunde an einem zufälligen Tag wird mal wieder auf Schutzmassnahmen zugunsten von Velofahrenden verzichtet. Die Leitbaken sind wohl von alleine umgefallen...
Profilbild
Das nennt man anekdotische Evidenz. Oder ist das mit "wir beobachten laufend" und "Monitoring" gemeint, wenn Ihr Euch an einem Donnerstag im November dort hin stellt und nach einer halben Stunde wieder abdampft, glücklich darüber, ein paar der ach so schwer zu bekommenden Klappschilder eingespart zu haben?
Das taugt nicht mal für einen zynischen Witz zum Thema Stahlpoller.
Profilbild

Profilbild
Wenn ja nur ab und zu Velos auf ihren Spuren bedrängt werden, dann ist das ja in Ordnung. Dann kann man den Velostreifen nutzen um Autos vom Lastwagen zu verladen, die Velovorzugsroute als Abkürzung nutzen oder wie hier mal kurz den Velostreifen einfach so überfahren. Die Veloinfrastruktur ist ja eigentlich eh nur zur Bespassung und Arbeitsbeschaffung der städtischen Mitarbeitenden gedacht und sicher nicht zur Förderung der Verkehrssicherheit. Da reicht auch die anekdotische Evidenz, oder man macht mal ein Jahr nach Einführung einer Massnahme ein "Monitoring".
Profilbild
Richtige Poller sind sehr tief im Boden verankert und zerstören höchstens das Fahrzeug, das sich mit ihnen anlegt.
Profilbild
Die Poller waren ständig umgefahren. Sie hatten also schon ihre Berechtigung. Letzte Woche habe ich einen Taxifahrer beobachtet, wie er diesen Radstreifen als Überhohlspur benutzte... Gab es einen Grund diese Poller zu entfernen?
Profilbild
"Und wir waren am Donnerstag in der Abendspitze vor Ort. Während einer halben Stunde ist ein einziger Autolenker auf der rechten Spur vorgefahren. Deshalb wird's dort vorläufig keine physischen Absperrungen geben."

Ich dachte für einen Moment, es sei der 1. April, aber nein ... Im Ernst, das kann nicht Ihre Ernst sein. Bitte lesen Sie noch einmal, was Sie geschrieben haben, und überlegen Sie, ob Sie vielleicht nicht die richtigen Leute für den Job sind? So traurig.
Profilbild
Wenn sich die Tatsache rumspricht, dass die Schmuck-Läden-Poller an der Bahnhofstrasse als Geschoss helfen das Panzerglas zu knacken wen man sie anstups ... a nein stimmt nicht, da Schmuckläden besser geschützt werden als Velofahrende in Velo-Problem-Stadt Zürich
Profilbild
Liebe Stadt, wollt ihr die Velofahrenden nach dem Debakel der VVR in Altstetten wirklich noch mehr verärgern? Solche zynischen und - entschuldigung - dilettantischen Kommentare machen mich rasend. Bei der VVR monitoriert ihr in einem halben Jahr noch ein bisschen rum, obwohl es augenscheinlich ein Problem gibt. Und hier reichen einmal 30 Minuten, um zu sagen: Veloinfrastruktur braucht es nicht.
Und 1 Auto alle 30 Minuten reicht nicht, um was zu machen, oder wie? Ihr nehmt mir mit solchen Kommentaren die letzte Hoffnung, dass sich irgend wann mal noch was ändert in dieser Stadt. Unglaublich.
Profilbild
Wow. Mit was für einer Leichtigkeit die Stadt hier schreibt, dass ihr die Sicherheit der Velofahrenden egal ist, ist schon erstaunlich.

So a la: Da wird man höchstens 1x pro Halbstunde fast umgefahren, wo liegt denn das Problem? Einmal mehr Totalversagen im Tiefbauamt.
Profilbild
Ab sofort werden Personenunterführungen an Bahnhöfen rückgebaut, wenn bei persönlichen Visitation des SBB - Chefs nur 1-2 Züge pro Stunde durchfahren.
Profilbild
Wenn es wichtiger ist die Infrastruktur vor Schaden zu bewahren als die Velofahrer*innen...
Profilbild
Abgetrennte Velowege haben den grossen Vorteil, dass man nicht überfahren wird ;-) so mal als input…

Im Ernst: Idealerweise entspricht der geplanten Realität auch die gebaute Realität. Schilder und Farbe bringen da nicht so viel. So ein (versenkbarer) Poller wäre doch auch was für die Langstrasse oder die Velovorzugsroute gewesen.
Profilbild
Einmal in 30 Minuten bedeutet 17'000 mal pro Jahr. Ob Abendspitze oder nicht, spielt wohl kaum eine Rolle - zudem besteht die Wahrscheinlichkeit, dass bei wenig Verkehr Kurven sogar noch eher geschnitten werden als in der Abendspitze.