Velostrasse Müllhauserstrasse

Die Velostrasse (Pilotversuch des ASTRA) an der Müllhauserstrasse ist eine gute Sache. Eigentlich. Warum die Velostreifen für den der Einbahnstrasse entgegenkommenden Veloverkehr geschwärzt wurde, leuchtet aber nicht ein. Erstens werden so die Velos deutlich mehr von Autofahrern bedrängt, zweitens merken ortsunkundige Autofahrer (und von denen gibt es offenbar einige...) an einmündenden Querstrassen nicht, dass es sich um eine Einbahnstrasse handelt (diese Strassenschilder sind auch immer so verwirrend) und nutzen die kurzen Verbindungen zur nächsten Querstrasse. Ein Schelm, wer denkt, dass bewusst einfach schnell der kürzeste Weg genommen wird.
Ein Geschenk ist die Velostrasse aber dennoch!

Erstellt am: 26.9.2017

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Schlecht gelöst finde ich diese unsäglichen Verkehrsinseln bei den FGStreifen. Zum einen fahren, Richtung Kannfeldplatz, nicht wenige links dran vorbei, um sich den Schlenker nach den parkierten Autos zu sparen. Zum anderen gehen die korrekt Fahrenden optisch verloren, gerade weil sie diesen Schlenker machen, und dann noch teilweise hinter dem InselPfosten oder womöglich noch Fussgängern verschwinden.
Ich fahre täglich die Lothringerstrasse in beide Richtungen quer über die VeloStrasse, und nerv mich jedes mal.
Profilbild
Sali Joe. Der Streifen wurde entfernt, weil es neu keine T50-Strasse mehr ist.
Profilbild
Eine Velostrasse mit der Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h zeugt davon, dass die Planer das Velofahrer noch immer unterschätzen. Als Rennvelofahrer bin ich geradeaus mit mind. 35 km/h unterwegs. Elektrovelos mit 45 km/h. In diesem Beispiel hat es sogar ein Gefälle, da wird mit bis zu 50 km/h gefahren.
Und ja, gemäss diversen Medienberichten (Tagesanzeiger, Pro Velo, etc.) kann ein Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit eine Verzeigung zur Folge haben.
Eine Veloschnellstrasse mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ist schlicht ein Witz, da bleibe ich lieber auf der Hauptstrasse.
Profilbild
Ich kenne diese Strasse hier nicht. Aber in Zürich z.B. sind 30er-Zonen gerade im Zentrum oftmals total unübersichtlich. Beidseitig (!) parkierte Autos, die Strasse ist zwar vielfach nur Einbahn, aber darum auch recht schmal. Ein Auto und ein entgegenkommendes Velo haben dann nicht mal mehr Platz nebeneinander (Parkplätze sind halt wichtiger!) Wer da schneller als 30 durchblocht – egal, mit welchem Fahrzeug – handelt meiner Meinung nach fahrlässig. Denn ständig droht die Autotür oder Fussgänger kommen zwischen den Autos hervor. Und dann immer wieder Rechtsvortritt (ok, der fällt ja bei offiziellen «Velostrassen» weg...)
Profilbild
Sali Missile
Da liegt ein Missverständnis vor. Eine Velostrasse ist keine Veloschnellstrasse. Innerhalb von Siedlungen ist m.E. eine höhere Geschwindigkeit nicht sinnvoll.