Velostreifen on und off an der Winterthurerstrasse von Schwami bis vor Milchbuck

Heute fuhr ich die Strecke auf der Winterthurerstrasse von Schwamendingen bis Milchbuck, wo der Velostreifen auf Schwamendinger-Seite zuverlässig funktioniert aber dann plötzlich weg war, wieder auftauchte und kurz darauf wieder weg war, zwischendurch mit rechtem Winkel in die 50er Zone verschwand, weil ein paar Autos zum Dumpingreis Stehzeugfläche beanspruchten...

Diese Strecke ist ja absolut haarsträubend und erinnert mich stark an die Veloführung bei der Bahnhofsunterführung, wo vor fast 9 Jahren ein routinierter Velofahrer zu Tode kam!

Als ich weiter vorne noch die Baustelle sah, wurde es mir zu bunt und ich bog in die Berninastrasse ab, weil ich keine Lust auf unnötige Nahtoderlebnisse hatte.

Da gabs an der Ecke zum Berninaplatz noch ein Gelati und danach gings relativ entspannt über die Örlikonerstrasse Richtung Limmatplatz...

Erstellt am: 14.8.2021

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

VerkehrsregelungMarkierungChaos

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass nach dem ganzen Umbau der Winterthurerstrasse und dem Autobahnanschluss dann auch auf dieser Strasse ein durchgängiger Veloweg besteht. Bin schon ein wenig enttäuscht, dass die Stadt da die Haltung vertritt, das nichts gemacht werden wird/muss. Wie schon andere Kommentare ausgedrückt haben (und auch schon in mehreren Spots hier auf der Seite beschrieben) sind die Frohburgstrasse und Oerlikonerstrasse keine wirklich valablen Alternativen - die wären jetzt schon um einiges angenehmer zu fahren, aber die zusätzlichen Höhenmeter (Frohburgstrasse) und der doch relativ grosse Umweg (Oerlikonerstrasse) machen die für mich (und offensichtlich alle anderen Velofahrer die ich täglich auf der Winterthurerstrasse sehe) nicht attraktiv. Das ist doch eine wichtige Verbindung zwischen Innenstadt und Schwamedingen/Dübendorf.
Was ich bei der Situation auf der Winterthurerstrasse (in Richtung Milchbuck) nicht verstehe ist, weshalb der Veloweg teils da ist (d.h. es wird offenbar mit Velofahrenden gerechnet), dann aber an den gefährlichsten Stellen plötzlich wieder verschwindet. Vor allem die Stelle in der Kurve bei der Werkstatt Agentara ist höllisch gefährlich. Die Garage stellt da auch (sehr) oft Fahrzeuge aufs Trottoir, sodass man als Velofahrer just am Ende des Veloweges dahinter verschwindet. Dahinter kommen dann die Autofahrer mit Tempo 50, sind damit beschäftigt sich nicht gegenseitig in der engen "Schikane" abzuschiessen und beachten die Velofahrer nicht.
Stattdessen haben wir vereinzelte Parkplätze (sind solche "Quartierparkplätze" auf einer so wichtigen und anscheinend platzbeschränkten Einfallsachse wirklich nötig?) und ein breites Trottoir auf dem ich selten jemand sehe (ist ja auch kein gemütlicher Fussweg). Jetzt während der Bauarbeiten funktioniert das ja in beide Richtungen relativ gut nur mit einer Spur, sind da wirklich zwei nötig?
@Stadt Zürich: Wäre es da nicht möglich, das Trottoir um ein paar Zentimeter zu verbreitern und zumindest einen gemeinsamgenutzen Fuss/Radweg auszuweisen? Ich denke, da hätten sowohl Velofahrende als auch die Automobilisten etwas davon.
PS: Bei der aktuellen Bauphase für das Lüftungsbauwerk beim Tierspital ist ausversehen ein sehr angenehmer "Pop-up" Veloweg entstanden. Seither ist diese Stelle viel angenehmer, und wäre eigentlich wunderschön wenn man das so beibehalten könnte...
Profilbild
Der angenehme "Pop-up-Veloweg" wird leider immer wieder zur Baustelleneinrichtung missbraucht (wahrscheinlich wurde er eben aus genau diesem Zwecke angelegt...). Heute morgen stand ein Palett mit Zementsäcken am Ende des Weges, am Freitag stand Baustellengerät auf dem gesamten Weg.
Profilbild
Soeben haben wir vom Leiter des Expressteams Skizzen zu einem Projekt auf der Winterthurerstrasse erhalten. Wird es so umgesetzt wie skizziert, ergäbe das eine praktisch durchgängige Veloinfrastruktur auf der Winterthurerstrasse zwischen Waldgarten und Frohburgstrasse.
Es sind erst Skizzen und noch ist nichts spruchreif, aber wir sind dran.
Profilbild
Super, vielen Dank für euren Einsatz!
Profilbild
Die Strasse wäre direkt besser befahrbar wenn nur schon die PP aufgehoben werden würden. In beide Richtungen. Ich fahre die Winterthurerstrasse täglich stadteinwärts und oft stadtauswärts. Es gäbe genügend Platz für einen guten Veloweg. Aber der Komfort für Autos ist offensichtlich wichtiger als die Sicherheit der Velos.

Im oberen Bereich (https://goo.gl/maps/27dVji4K7XGDxs277) gibt es ja gerade einen " Veloweg". Dort wurde eine Spur aufgehoben, und eine Mischzone (für mich ausnahmsweise ok, ich habe hier noch nie Fussgänger gesehen...) eingerichtet, weil das eigentliche Trottoir gerade eine Baugrube ist.

Diese Stelle zeigt deutlich, dass ein Spurabbau problemlos möglich ist und der Anti-Stau-Artikel vor allem eines ist: ideologisch geprägte Klientelpolitik GEGEN Velos.

p.s.: Wenn ich Zeit zum Anhalten finde, mache ich auch noch ein Foto.
Profilbild
Die Winterthurerstrasse zwischen Waldgarten und Irchel ist mit dem Velo nicht empfehlenswert, das ist uns bewusst. Besonders jetzt während den Bauarbeiten, da immer wieder Spuren aufgehoben und anders signalisiert werden.
Zurzeit sind Velovorzugsrouten auf der Oerlikoner- und der Frohburgstrasse in Planung. Die werden für einen Grossteil der Velofahrenden valable Alternativen zur Winterthurerstrasse darstellen.
Profilbild
Die Frohburgstrasse war für mich keine Option, da ich keine Lust hatte auch dem Rückweg unnötige Höhenkilometer in der Hitze zwischen den vielen in Preisdumping-Farbe umrandeten Lagerflächen für motorisierte Sofalandschaften, wo doch gefühlt jedes Einfamilienhaus an der Strasse über mindestens 4 Garagenplätze verfügt...
Profilbild
Persönliche Antwort D. Durner: Ja, die Frohburgstrasse bedeutet einige Höhenmeter mehr. Es ist dort aber dank des Waldes sicher mindestens 3°C kühler als auf der Winterthurerstrasse.
Profilbild
Die Frohburgstrasse ist keine Alternative, weil sie einfach gefährlich ist! Ich fahre seit 7 Jahren täglich mit dem Velo von Wiedikon nach Schwamendingen, wenn ich zeitlich knapp dran bin über die Winterthurerstrasse, wenn ich Zeit habe über die Frohburgstrasse (Manchmal auch über Schaffhauser-Dörfli-Schwamendingerstr, aber das ist richtig sch... mache ich nur bei Schnee).

Die Winterthurerstrasse ist die perfekte Verbindung nach Schwamendingen. Aber ich erlebe auf dieser Strasse immer wieder haarsträubend rücksichtloses Verhalten von Autos. Hier wird grundlos (oder absichtlich) mein Weg geschnitten und ich ausgebremst, obwohl die Strasse gut einsehbar und auch breit ist. Letzte Woche hätte ich fast, unverschuldet wohl gemerkt!, einen schweren Unfall gehabt, wenn ich nicht auf gerader Strecke gebremst hätte: An dieser Engstelle (https://goo.gl/maps/C9ff3AQexFsEobUf6) habe ich hinter mir ein Auto gehört und auf Verdacht gebremst. Das Auto ist ohne Bremsen geradeaus weitergefahren. Ich war 43 km/h schnell. Hätte ich nicht gebremst, wäre es unweigerlich zur Kollision gekommen und ich läge im Spital. Wahrscheinlich wäre ich auch noch schuld gewesen, weil ich aufgefahren wäre?! Es kann doch nicht sein, dass ich auf gerader Strecke den rückwärtigen Verkehr beobachten muss?! Ich bin dem Auto, natürlich ein dicker BMW, hinterher gesprintet und wollte ihn am folgenden Lichtsignal zur Rede stellen. Ich war überrascht, dass es eine junge Frau war und habe aus falscher Höflichkeit gezögert bis es zu spät (also grün) war. Die junge Frau hat ca 5 Sekunden am roten Lichtsignal (bis es grün war) auf ihrem Smartphone rumgetippt. Sie war bereit mich für 5 Sekunden Whatsapp ins Spital zu befördern.

Die Oerlikonerstrasse bringt nichts, wenn man nach Schwamendingen will. Eine Velovorzugsroute ist natürlich trotzdem notwendig und toll. Allerdings kommt man vom Millchbuck nur sehr schwer in die Oerlikonerstrasse. Stichwort Linksabbiegen. Gibt es auch einen Spot zu.

Die Frohburgstrasse ist je nach Tageszeit einfach zum Kotzen. Man muss es so deutlich sagen. Die Höhenmeter stellen für mich kein Problem da, im Gegenteil, ich fahre sie gerne. Aber wie oft musste ich schon warten, weil zwei Autos nicht aneinander vorbeikamen und noch ein drittes nebenan parkiert war. Es hat also Platz für drei Autos nebeneinander aber keinen für Velos??!!

Ich kann gar nicht zählen wie viele Fast-Dooring-Rangier-Unfälle ich schon in der Frohburstrasse hatte. Gerade abends laufen viele Personen OHNE zu schauen von ihren Autos auf die andere Strassenseite. Wozu schauen, es kommt ja nur ein Velo. Dieser linksversiffte arbeitsscheue Abschaum hat gefälligst zu warten! (Sarkasmus Ende) Es hilft nichts, Die Parkplätze müssen weg!

Gerade im Winter und bei Nässe ist die Frohburgstrasse gefährlich. Das Wasser strömt aus dem Wald auf die Strasse und im Herbst bildet sich ein richtiger Schmierfilm. Und weil es am Waldrand kälter ist, ist es auch schneller glatt. Unnötig zu erwähnen, dass die Winterthurerstrasse zuerst gestreut wird?!

Am Waldrand wimmelt es natürlich von Tieren. Füchse, Katzen, Marder, Hunde, sogar einen Dachs habe ich hier schon gesehen. So spannend ich es finde einen Fuchs zu sehen, so gefährlich ist es (für mich und das Tier), wenn eine Katze unvermittelt zwischen zwei Autos auf die Strasse läuft. Auf der Winterthurerstrasse habe ich noch nie ein Tier gesehen.

Nachtrag:

Vor zwei Wochen hatte ich aber das einschneidenste Erlebnis, dass die Frohburgstrasse einfach scheisse ist: Im oberen Bereich Uni Irchel ist eine Person mit einem E-scooter und aufgesetzten Kopfhörern in die Frohburgstrasse eingebogen. Diese unnötigen Scheissgeräte sind ja lustigerweise auf Tempo 20(oder 25?) abgeriegelt und ein rollendes Hindernis. Diese Person ist mitten auf der Strasse gefahren und hat wegen der Kopfhörer nicht auf mein Läuten und meine Rufe reagiert. Ich habe die Person nicht überholt, weil ich sicher war, dass sie nach links in den Irchelpark einbiegen wird. Das ist auch geschehen. Ohne Handzeichen, ohne Schulterblick. Wäre ich schuld gewesen, wenn ich diese Person beim Überholen angefahren hätte? Natürlich muss man im Verkehr aufeinander Rücksicht nehmen. Aber gerade die E-Scooter verhalten sich absichtlich rücksichtlos. Diese Fahrzeugkategorie hat auf Strasen und vor allem auf Velowegen einfach nichts zu suchen. (Als Fussgänger will ich sie übrigens auch nicht auf dem Trottoir). Handzeichen und Schulterblick - das lernt man in der Primarschule! Ich wünsche dieser Person von ganzem Herzen einen schweren Selbstunfall mit langem Spitalaufenthalt.
Profilbild
Ups, meine vohergehende Antwort bezieht sich auf die falsche Richtung, nämlich stadtauswärts. Sorry!

Stadteinwärts ist die Oerlikonerstrasse nämlich auch gut fahrbar :)
Profilbild
Frohburgstrasse und Oerlikonerstrasse sind sicher angenehmer zu fahren und für viele deswegen eine Alternative. Die Winterthurerstrasse ist allerdings die direkte, also kürzeste Verbindung und braucht deswegen einen Veloweg. Es kann doch nicht sein, dass man mit dem Velo entweder abstruse Umwege fahren muss oder sich einem gefährlichen Flickwerk wie der Winterthurerstrasse stellen muss. Beides ist eine moralische Bankrotterklärung.
Profilbild
@bish bash bosh: Ok, über die Frohburgstrasse kann man offensichtlich geteilter Meinung sein. Bis auf die Engstelle zwischen den Parkplätzen finden wir sie ziemlich geeignet, aber das kann man auch anders empfinden.
Aber die Erwartung, dass in Zürich jede einzelne Strasse irgendwann auch perfekt für das Velo ausgebaut wird und man nie einen Umweg fahren muss um komfortable Velorouten vozufinden, die sollte man nicht haben, sonst wird man enttäuscht werden.
Profilbild
Liebe Stadt Züri,

ich erwarte doch gar keinen perfekten Ausbau. Alles was ich möchte ist eine gelbe gestrichelte Linie. Und wenn in der Winterthurerstrasse die Parkplätze wegfallen ist dafür auch heute schon genug Platz.

Und bei Frohburg- / Oerlikonerstrasse handelt es sich eben nicht um kleine Umwege!
Die Winterthurerstrasse ist kreuzungsfrei. Bis zum Milchbuck hat man zwei LSA. Wie viele Kreuzungen, Rechtsvortritte, LSA etc hat man auf der Frohburg- / Oerlikonerstrasse? Ich habe sie nicht gezählt, weiss aber aus eigener Erfahrung (kann das mit Strava auch belegen), dass man für diese Wege fast doppelt solange braucht.

Und genau darum geht es: Um fehlende Chancengleichheit.
Profilbild
Danke David, beim Hinfahren ist das mit der Frohburgstrasse durchaus ok, wenn zeitlich so beinberechnet, aber auf dem Rückweg, wenn ich müde bin, verzichte ich auf den Extraumweg mit Extrahöhenmeter und nehme gerne auch 5° mehr (Ab)Wärme in Kauf - Hauptsache schnell zu Hause :)