Trottoir-Auffahrt viel zu hart
19
lukasg , 7.9.2021
Dieser Spot wurde in der Zwischenzeit verbessert.
1
Diese Trottoire-Auffahrt ist viel zu hart für Velos. Auffahrten dürfen, auch wenn sie allenfalls einer Norm entsprechen, etwas velofreundlicher gebaut werden. Diese Aussage gilt natürlich auch für leider sehr viele Auffahrten in der Stadt. Danke, mfG
PS: Ich habe diesen Spot bereits am 17. November 2020 via züri wie neu gemeldet. Damals hiess es, die Meldung werde an die zuständige Stelle weiter geleitet. Leider ist bis heute NICHTS passiert.
Erstellt am: 7.9.2021
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Liebes Veloteam, das wäre doch eine tolle, kleine, sichtbare, ehrliche und einfache Express-Verbesserung.
Für den Bus machen sie das jeweils auch z.B. https://bikeable.ch/entries/ux8njLDujypFCGiug
damit die schadlos fahren können https://www.zueriwieneu.ch/report/26644
Zurzeit ist am E.W.-Platz inklusive Hardtum- und Hardstrasse ein Bauprojekt mit dem Ziel, die Velo- und Fussverbindungen zu verbessern, in Arbeit. Dabei werden auch die Übergänge neu geplant.
Da die jetzigen Auffahrten nicht einfach nur abgeschliffen, sondern auch der Trottoirbelag abgesenkt werden müsste, wird da wohl vor dem Bauprojekt kaum mehr etwas geschehen.
Beim vorliegenden Fall wurde die Norm anschliessend an das Inkrafftreten des BehiG (Behindertengleichstellungsgesetz) überprüft und angepasst. Der Prozess war aufwändig: Pro Velo, die Fachstelle behindertengerechtes, Astra, Tiefbauamt und ein externes Ingenieurbüro haben an der Förrlibuckstrasse in Zürich West ein Randsteinlabor eingerichtet und ausgiebig getestet. Die Resultate führten zu den aktuell gültigen Normen. Und es war halt leider so, dass die Randsteine, die Sehbehinderte gut wahrnehmen können, für velofahrende unschön sind. Da es ein BehiG gibt, aber (damals noch) kein Veloförderungsgesetz, waren die Prioritäten ziemlich schnell klar.
Schlussbericht des Randsteintests: https://www.pro-velo.ch/fileadmin/redaktion/Dateien/Infrastruktur/2013_Randabschluesse_Bericht_DEF_130403.pdf
maui
2.10.2021