Kein Grrr… ein Brrr

Stadt hält ihr Wort, danke! Der Stein wurde zu vielen Randsteinen verarbeitet und kommt bald gut zum Einsatz.

Erstellt am: 26.5.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Wann kommt die protected Verlängerung bis zur Schillerstrasse?

so könnte der überlastete Stadelhoferplatz (es kommen ja noch 5 Kräne für den Bahnhofausbau) elegant umfahren werden ...
Profilbild
Dieser Kommentar wurde gelöscht
Gelöscht: 27.05.2025, 08:18:48
Profilbild
Die Logik dahinter erschliesst sich mit nach wie vor nicht. Statt einer baulichen Trennung zwischen Velo- und Autospur wird die Velospur verschmälert, damit die Velos näher bei den Autos fahren müssen. Unverständlich...
Profilbild
Es ergibt überhaupt keinen Sinn.
Profilbild
Ich versteh es beim besten Willen auch nicht.
Profilbild
Hier wurde es von der Stadt erklärt:
https://www.bikeable.ch/spots/8226
Die LKWs, die die Migros dort beliefern, müssen noch rausfahren können. Mit einer Abgrenzung zwischen Velo- und Autospur hätte es dazu zu wenig Platz. Deshalb kam es zu diesem Kompromiss. Finde ich völlig verständlich.
Bearbeitet: 27.05.2025, 07:17:40
Profilbild
@pedalista: merci für den Hinweis auf die Stellungnahme der Stadt. Da die markierte Anlieferungszone 50 Meter weiter hinten ist, ist diese Begründung für mich leider weiterhin nicht wirklich nachvollziehbar...

Sollten die Migros-Lastwagen erst nach dem abgetrennten Fussgängerbereich wieder auf die Strasse fahren können, könnte die Velospur bis dort, wo es die Schleppkurve der Lastwagen zulässt, strassenseitig etwas verschmälert werden und der Rest bis zum Lichtsignal dennoch mit Pollern geschützt werden.

Dies sollte eigentlich ebenfalls möglich sein und wäre m.E. die bessere Lösung...
Bearbeitet: 27.05.2025, 12:17:35
Profilbild
Ich sehe das wie zh2000. Das Lichtsignal und die aktuelle Baustelle befinden sich weit entfernt von der Ladezone. Auf dem hinzugefügten Orthophoto sieht man sogar noch die temporäre Fussgängerführung auf dem rechten Fahrstreifen, welche ein anliefernder Lastwagen auch nicht überfahren durfte.
Man hätte die nun in Bau befindliche Insel gut in die Mitte der Strasse pflanzen können.
Profilbild
@zh2000 und hajdeni: Die Anlieferung der Migros ist nicht dort, wo die gelben Markierungen sind. Sondern beim Fussgängerbereich auf dem Trottoir. Deshalb gibt es diesen Fussgängerbereich ja. Damit Fussgänger*innen auf diesem Bereich gehen können, wenn der Lastwagen das Trottoir blockiert.
Es sind also zwischen Ladezone und LSA knapp 20m, nicht 50.
Siehe auch Foto.
Profilbild
@stadt: Danke für die Präzisierung. Das erklärt, weshalb an der Stelle keine protected Bikelane eingerichtet werden kann. Aber warum vorne beim Lichtsignal statt einer Trottoirnase keine Insel zwischen Velo- und Autospur gebaut wird, erschliesst sich mir dadurch leider immer noch nicht...
Bearbeitet: 27.05.2025, 18:18:52