Weshalb die tiefste Sicherheitsqualitätsstufe?
rizcasimir , 27.2.2024
simulant , 1.3.2024
Toll habt ihr die Löwenstrasse komfortabler gemacht, herzlichen Dank.
Aber weshalb habt ihr die tiefste Sicherheitsqualitätsstufe gewählt?, ihr höttet die Linie auch durchziehen oder pollern können.
Es bleibt leider der fade Beigeschmack, das Velo ist nach wie vor nicht wichtig für das DAV
Erstellt am: 27.2.2024
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Markierung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Ich bin heute extra durchgefahren und der Streckenabschnitt ist wirklich toll, nur leider ist es davor und danach einfach gefährlich und unübersichtlich und kaum ein alltags velofahrender wird sich dahin verirren
RizCasimir ich stimme dir zu. Allerdings finde ich das was jetzt markiert wurde schon eine starke Verbesserung zur Situation davor. Vom Volkswissen und den sicheren Velorouten ist es noch weit weg.
Aus meiner Sicht ist der nächste Schritt die "Insel" von Velostreifen anzuknüpfen und weiterzuführen (z.B. Richtung Bahnhofbrücke mit Veloampel usw.) und eine gute Zuführung zu erstellen (Usteristrasse ist ja kein Spass und die Umleitung durch die Schweizergasse mit mehrfachem Krezuen vom MIV und Tram ist auch keine Alternative).
Aus meiner Sicht ist der nächste Schritt die "Insel" von Velostreifen anzuknüpfen und weiterzuführen (z.B. Richtung Bahnhofbrücke mit Veloampel usw.) und eine gute Zuführung zu erstellen (Usteristrasse ist ja kein Spass und die Umleitung durch die Schweizergasse mit mehrfachem Krezuen vom MIV und Tram ist auch keine Alternative).
Ich hör's schon: Poller hat es angeblich zu wenige auf dem Markt und es gibt zu wenig Fachkräfte, die sie montieren könnten, sie werden eh dauernd umgefahren, durchgezogene Linien sowieso missachtet, Schildkröten bringen erst recht nix. He nu.
Unnötiger Kommentar, was soll das bringen? Bitte hilf mit, den Umgang hier auf Bikeable freundlich und konstruktiv zu halten.
Ja, sorry - da hat der Frust nach 30 Jahren Velofahren in Züri gesprochen. Es ist einfach ernüchternd, wie diese Stadt, mit einer linken Regierung seit Jahrzehnten, allen vollmundigen Ankündigungen zum Trotz, immer noch so irrsinnig defensiv und unmutig agiert, wenn es um Veloinfrastruktur geht. Bloss nie zuviel oder zu deutlich, jeder einzelne Poller, jede Markierung wird in jahrelangem Bemühen den Sachzwängen abgetrotzt, aufs BfS oder Astra oder den bösen Kanton verwiesen, auf das Wetter, das Personal, die Lieferketten - wieviele Dutzend Spots gibt es hier auf bikeable, die mit etwas Mut, Haltung und meinetwegen ein paar Franken fünfzig längst "gefixed" sein könnten. "Vorwärts machen"? Von wegen. Während andere Städte wie Bern, Paris oder sogar Bogotá längst weit voraus sind.
Während ich in den letzten 4-5 Jahren auf bikeable auch schon einige Spots gemeldet und kommentiert habe (zum Teil bedeutend konstruktiver und mit machbaren Vorschlägen), ist damit praktisch nie irgendwas passiert. Dafür bin ich in dieser Zeit (als äusserst korrekt fahrender und umsichtiger Velofahrer) unzählige Male behindert und blockiert, mehrere Male beinahe und ein Mal konkret angefahren worden - was ich auch nicht als besonders konstruktiv erlebe.
Aber ich werde mir Mühe geben - obwohl mir die Geduld längst ausgegangen ist.
Während ich in den letzten 4-5 Jahren auf bikeable auch schon einige Spots gemeldet und kommentiert habe (zum Teil bedeutend konstruktiver und mit machbaren Vorschlägen), ist damit praktisch nie irgendwas passiert. Dafür bin ich in dieser Zeit (als äusserst korrekt fahrender und umsichtiger Velofahrer) unzählige Male behindert und blockiert, mehrere Male beinahe und ein Mal konkret angefahren worden - was ich auch nicht als besonders konstruktiv erlebe.
Aber ich werde mir Mühe geben - obwohl mir die Geduld längst ausgegangen ist.
simulant
1.3.2024
zh2000
1.3.2024
brummbaer
7.3.2024